Linoleum wurde im Jahre 1863 von Frederick Walton entwickelt. Es war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein günstiger und verbreiteter Baustoff, der jedoch seine marktbeherrschende
Rolle in den 50er Jahren verlor. Stattdessen gewannen PVC-Beläge an Bedeutung.
Anfang der 80er Jahre bekam Linoleum im Zuge des wachsenden Umweltbewusstseins eine neue Bedeutung und wird heute auch zunehmend wieder im Wohnungsbau eingesetzt.
Mit neuem Fachwissen wurden nun Beläge entwickelt, die an Qualität und Lebensdauer und Farbdesign bisher bekannte Linoleumbeläge weit übertreffen. Da Linoleum empfindlich auf eindringende
Feuchtigkeit reagiert, ist der Einsatz in Feuchträumen nicht zu empfehlen.
In der Kunst wird Linoleum für die graphische Technik des Linolschnitts, sowie für Intarsienarbeiten verwendet.
Linoleum ist extrem widerstandsfähig und wird daher gerne in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden (Schulen, Altersheime, Büros, Geschäftsräume, öffentlichen Gebäuden) eingesetzt. Sein einzigartiges
Design sowie sein unvergleichlicher Wohnkomfort machen Linoleum auch im für den Wohnbereich attraktiv. Da Linoleum im Vergleich zu Teppichböden nur eine geringe Stärke hat, muss der Untergrund
besonders eben sein. Ein Egalisieren der Estriche ist daher fast immer notwendig.
Linoleum wird als Bahnenware (200cm Breite) und Fliesen geliefert, die mit einem lösungsmittelarmen Dispersionskleber vollflächig verklebt werden.
Linoleum wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und zu einem Bodenbelag verarbeitet, der wiederum 100 % biologisch abbaubar ist. Linoleum besteht im Wesentlichen aus Leinöl, Naturharzen,
Holzmehl, Kalksteinpulver, Titanoxyd und Jute. Seine Farbe erhält er durch ökologisch unbedenkliche Farbpigmente. Zur Herstellung werden sämtliche Inhaltsstoffe in einem bestimmten
Mischungsverhältnis in mehreren Arbeitsgängen vermengt, gekocht, geknetet und anschließend auf eine Trägerschicht aus Jutegewebe gewalzt. Nachdem es dann mehrere Tage in Buchten zum Trocknen
aufgehängt war, werden anschließend die Ränder gerade geschnitten. Danach wir die Ware in der Länge zugeschnitten und in Form von Rollen gelagert.
|
|
|